Glossar
ABAP-System
Ein ABAP-System ist ein SAP-System, das auf dem Applikationsserver ABAP basiert und durch ein System-ID (SID), bestehend aus drei Zeichen, identifiziert wird.
Active Directory (AD)
Active Directory ist ein markenrechtlich geschützter Verzeichnisdienst von Microsoft und ein integraler Bestandteil der Windows-2000-Architektur. Active Directory ist ein zentralisiertes und standardisiertes System, das die Netzwerkverwaltung von Benutzerdaten, Sicherheit und verteilten Ressourcen automatisiert und die Zusammenarbeit mit anderen Verzeichnissen ermöglicht.
Add-on
Ein Add-on ist jede Entwicklung unter Verwendung der SAP-APIs, die eine neue und unabhängige Funktionalität einbringt, aber bestehende SAP-Funktionalitäten nicht beeinflusst.
Advanced Business Application Programming (ABAP)
Advanced Business Application Programming ist eine von SAP entwickelte Programmiersprache. Dabei handelt es sich um eine interpretative Sprache mit Syntax. Das Akronym ‚ABAP‘ setzt sich aus der ursprünglichen Bezeichnung ‚Allgemeiner Berichts-Aufbereitungs-Prozessor‘ zusammen.
Aggregation
Aggregation beschreibt die Zusammenfassung von Daten aus mehreren Reihen einer Datenbanktabelle.
Aggregationsgruppe
Eine Aggregationsgruppe ist das Ergebnis eines Benutzers, der in mehreren Datenquellen gefunden wird. Die Aggregation wird abhängig vom ausgewählten Aggregationsschema angezeigt. Beispiel: Wenn das Aggregationsschema EMAIL ausgewählt wurde, werden alle Benutzer mit identischen E-Mail-Adressen in denselben Gruppen aggregiert.
Aktivitätsstatus
Der Aktivitätsstatus beschreibt den Status eines Kontos (z.B. aktiv oder inaktiv) in Relation zu den ausgeführten Aktivitäten durch den Kontoinhaber.
Änderungsbeleg
Ein Änderungsbeleg ist ein Dokument, das Änderungen an Benutzerstammdaten, Tabellen, Dokumenten usw. enthält.
Änderungsbelegdaten
Änderungsbelegdaten sind Daten in Änderungsbelegen, die für jede Aktivität im ERP-Prozess erstellt werden. In der Lizenzanalyse helfen Änderungsbelege dabei, die Verbrauchsdaten weiter zu analysieren.
Application Specific Full Use (ASFU)
Application Specific Full Use ist eine Lizenz, die durch einen Lösungsanbieter in Verbindung mit dessen firmeneigener Software vertrieben wird (Beispiel: Installationen von SAP, die auf Oracle ASFU-Datenbanken laufen). ASFU-Lizenzen dürfen nicht für mehr als eine Applikation verwendet werden. Bei SAP-Bereitstellungen verkauft SAP normalerweise Oracle ASFU-Lizenzen für jeden Benutzer weiter. In den meisten Fällen stellen Partner den First-Line-Support für ihre Endnutzer, während Oracle Second-Line-Support für die Partner anbietet.
Applikationsserver (AS)
Applikationsserver beschreibt eine Verwendungsart von SAP NetWeaver für alle Bestandteile von SAP-Applikationen. AS unterstützt Internetprotokolle (HTTP/HTTPS/SMTP) und XML, sodass Webservices und andere Webapplikationen ausgeführt werden können. Applikationen können in einer offenen Entwicklungsumgebung programmiert werden. Frühere SAP-Basisfunktionen sind für alle bestehenden SAP-Applikationen in AS integriert. AS wurde in AS ABAP und AS Java unterteilt. Beide Verwendungsarten des AS können auf eine Betriebs- und Datenbanksystem-unabhängige Persistenzschicht zugreifen und sind über gegenseitige Aufrufbarkeit miteinander verbunden.
ArchiveLink
ArchiveLink ist eine Technologie eines in AS ABAP integrierten Services, die einen Link zwischen gespeicherten Dokumenten und im SAP NetWeaver AS verlinkten Anwendungsdokumenten herstellt.
Batch-Auftrag
Ein Batch-Auftrag besteht aus einer Sammlung von Objekten, die geplant und zusammen ausgeführt werden können.
Benutzer
Ein Benutzer ist entweder eine Einzelperson, die direkt oder indirekt auf SAP-Software zugreift, oder ein Arbeitsplatz, Terminal, tragbares oder anderweitig portables Gerät, das für den Endnutzer verfügbar ist.
Benutzergruppe
Eine Benutzergruppe ist eine Sammlung von Benutzern. Jeder Benutzer kann einer oder mehreren Benutzergruppen zugeordnet werden. Einer Benutzergruppe können Berechtigungen zugewiesen werden, die dann für alle Benutzer in der Benutzergruppen gültig sind.